Facharbeitervisum für Deutschland - Ein wichtiges Arbeitsvisum für Nicht-EU-Bürger Deutschland

Das Facharbeitervisum ist für qualifizierte Arbeiter gedacht, die ihre Karriere vorantreiben möchten. Dieses Visum ermöglicht es Nicht-EU-Bürgern mit anerkannten beruflichen Qualifikationen oder Berufserfahrung, in Deutschland zu leben und in gefragten Berufen zu arbeiten, wie z. B. Mechanikern, Elektrikern, Lkw-Fahrern und Gesundheitshelfern.

5
⭐️
Bewertung
3000+
Fälle
30+
Experten
DeutschlandDeutschland
Vielen Dank! Wir haben deine Nachricht erhalten!
Ups! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.

Nahtloses Deutschland-Facharbeitervisum - Ein wichtiges Arbeitsvisum für Nicht-EU-Bürger mit fachkundiger Unterstützung vor Ort.

Angebot einholen
In diesem Artikel

    Dieses Visum, das in § 18a des deutschen Aufenthaltsgesetzes (AufenthG) geregelt ist, zielt auf den kritischen Fachkräftemangel in Deutschland in praktischen Berufen wie Elektrikern, Klempnern, Mechanikern, Bauarbeitern und Gesundheitshelfern ab. Im Gegensatz zu universitätsorientierten Einwanderungsprogrammen erkennt dieses Visum den Wert von Berufsausbildung und praktischer Erfahrung an und bietet einen direkten Weg zu Beschäftigung, dauerhaftem Aufenthalt und langfristigem beruflichen Erfolg in Europas stärkster Wirtschaft.

    Vorteile eines Facharbeitervisums für Deutschland

    Für Einzelpersonen

    • Sofortige Beschäftigung und finanzielle Stabilität:Direkter Einstieg in den robusten deutschen Arbeitsmarkt mit wettbewerbsfähigen Gehältern zwischen 30.000 und 50.000 € jährlich
    • Berufliche Entwicklung und Anerkennung:Deutsche Berufsabschlüsse sind international anerkannt und werden in der EU hoch geschätzt.
    • Langfristige Aufenthaltsgenehmigung und Integration:Klarer Weg zur dauerhaften Aufenthaltsgenehmigung (Niederlassungserlaubnis) nach 4 Jahren Beschäftigung
    • Vorteile für die Lebensqualität:Zugang zu Deutschlands erstklassigem Gesundheitssystem und Sozialleistungen. Ausgezeichnete Work-Life-Balance mit geregelten Arbeitszeiten und großzügiger Urlaubszeit

    Für Arbeitgeber

    • Zugang zu qualifizierten globalen Talenten:Rekrutierung aus weltweiten Talentpools, um kritische Qualifikationslücken zu schließen
    • Geschäftswachstum und operative Exzellenz:Zuverlässige, qualifizierte Arbeitskräfte für langfristige Projekte und strategische Initiativen, geringere Abhängigkeit von befristeten oder saisonalen Arbeitsverhältnissen
    • Rechtlicher Rahmen und Unterstützung:Eindeutige Einhaltung der deutschen Einwanderungs- und Arbeitsgesetze

    Die wichtigsten Merkmale des Facharbeitervisums

    Zweck und Zielgruppe Das Fachkräftemobilitätsvisum ermöglicht es Nicht-EU-Bürgern mit abgeschlossener Berufsausbildung, direkt in ihrem qualifizierten Beruf in Deutschland zu arbeiten. Dieses Visum richtet sich an qualifizierte Fachkräfte im Alter von 18 bis 50 Jahren mit praktischem Fachwissen in stark nachgefragten Sektoren wie dem Baugewerbe, der Produktion, dem Gesundheitswesen, der Logistik und dem Gastgewerbe.

    Dauer und Flexibilität

    • Ursprüngliche Gültigkeit des Visums bis zu 4 Jahren, entsprechend der Dauer des Arbeitsvertrags
    • Unbegrenzte Verlängerungen bei Weiterbeschäftigung in qualifizierten Positionen
    • Freie Wahl des Arbeitgebers innerhalb der gleichen Berufsgruppe
    • Integration mit Familienzusammenführung unter Berücksichtigung von Ehegatten und unterhaltsberechtigten Kindern

    Anerkennung und Qualifikationen Das Visum erfordert die formale Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen durch deutsche Behörden, einschließlich der Industrie- und Handelskammer (IHK), der Handwerkskammer (HWK) oder anderer relevanter Berufsverbände. Das neue Programm "Anerkennungspartnerschaft" ermöglicht eine vorläufige Einreise, während das Anerkennungsverfahren in Deutschland abgeschlossen wird.

    Anforderungen an die Förderfähigkeit

    Kriterien Einzelheiten
    Berufliche Qualifizierung - Abgeschlossene Berufsausbildung (mindestens 2 Jahre Dauer)
    - Eine dem deutschen Standard gleichwertige Ausbildung, die von der IHK, HWK oder der zuständigen Behörde geprüft wurde
    - Anerkennungsurkunde oder Berechtigung zur Anerkennungspartnerschaft
    - Alternative Wege für umfangreiche Berufserfahrung (5+ Jahre)
    Beschäftigungsangebot - Verbindliches Stellenangebot eines registrierten deutschen Arbeitgebers
    - Arbeitsvertrag, der den deutschen arbeitsrechtlichen Standards entspricht
    - Die Stelle entspricht dem Qualifikations- und Erfahrungsniveau
    - Zustimmung der Bundesagentur für Arbeit (BA), die bestätigt, dass keine deutschen Arbeitnehmer verdrängt werden
    Gehaltsanforderungen - Gehalt vergleichbar mit den deutschen Marktpreisen für diesen Beruf
    - Typische Spanne: 30.000 bis 50.000 € jährlich für Handwerksberufe
    - Höhere Anforderungen für spezialisierte Berufe oder Mangelberufe
    - Einhaltung von Mindestlohn und Tarifverträgen
    Sprachkenntnisse - Deutsche Sprachkenntnisse auf A2-Niveau (CEFR) für die meisten Berufe
    - B1-Niveau bevorzugt für Berufe mit Kundenkontakt
    - B2 erforderlich für reglementierte Berufe (Gesundheitswesen, Bildung)
    - Akzeptierte Zertifikate: Goethe-Institut, TestDaF, telc, ÖSD
    Berufliche Erfahrung - Mindestens 2 Jahre einschlägige Berufserfahrung in einem qualifizierten Bereich
    - Beruflicher Werdegang, der die Entwicklung der Fähigkeiten und Kompetenzen belegt
    - Empfehlungsschreiben von früheren Arbeitgebern
    - Portfolio oder Arbeitsproben für kreative oder technische Berufe
    Zusätzliche Anforderungen - Gültiger Reisepass mit mindestens 12-monatiger Gültigkeit
    - Unbescholtenes polizeiliches Führungszeugnis aus dem Land des Wohnsitzes
    - Krankenversicherungsschutz für das deutsche Gesundheitssystem
    - Finanzieller Nachweis für die erste Zeit der Niederlassung (falls erforderlich)

    Bewerbungsprozess

    Schritt Beschreibung
    1. Bewertung der Qualifikation Einreichung der Berufsnachweise bei der deutschen Anerkennungsbehörde (IHK, HWK, ZAB). Die Bewertung kostet 100-600 €, die Bearbeitungszeit beträgt 2-8 Wochen. Erwägen Sie eine Anerkennungspartnerschaft für eine vorläufige Bewertung.
    2. Stellensuche und Networking Nutzen Sie offizielle Plattformen: Make-it-in-Germany-Portal, Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit, EURES-Netzwerk. Besuchen Sie virtuelle Jobmessen, knüpfen Sie Kontakte zu Berufsverbänden, wenden Sie sich direkt an Arbeitgeber.
    3. Sicherer Arbeitsvertrag Verhandlung des Stellenangebots, einschließlich Gehalt, Arbeitsbedingungen und Starttermin. Sicherstellen, dass der Arbeitgeber registriert und berechtigt ist, internationale Arbeitnehmer einzustellen. Einholung der Genehmigung der Bundesagentur für Arbeit, falls erforderlich.
    4. Sprachzertifizierung Absolvieren Sie einen Deutschkurs auf dem erforderlichen Niveau (A2-B2). Ablegen einer zertifizierten Prüfung in einem autorisierten Prüfungszentrum. Das Zertifikat muss während des gesamten Bewerbungsverfahrens gültig bleiben.
    5. Zusammenstellung der Dokumente Stellen Sie alle erforderlichen Dokumente zusammen: Reisepass, Qualifikationsnachweise, Arbeitsvertrag, Sprachzeugnis, Überprüfung des strafrechtlichen Hintergrunds, Nachweis der Krankenversicherung, finanzielle Unterlagen.
    6. Einreichung des Visumantrags Antrag bei der deutschen Botschaft/Konsulat im Heimatland einreichen. Visagebühr (75 €) bezahlen. Termin für ein Vorstellungsgespräch vereinbaren und daran teilnehmen, falls erforderlich. Biometrische Daten und Fotos einreichen.
    7. Verarbeitung und Entscheidung Warten Sie auf die Bearbeitung des Visums (in der Regel 4-12 Wochen). Reagieren Sie umgehend auf alle Anfragen nach zusätzlichen Dokumenten. Erhalt der Visumsentscheidung und Rückgabe des Reisepasses.
    8. Ankunft und Anmeldung Innerhalb der Gültigkeitsdauer des Visums nach Deutschland einreisen. Wohnsitz innerhalb von 14 Tagen bei den örtlichen Behörden anmelden. Beantragung der Aufenthaltserlaubnis bei der Ausländerbehörde. Nehmen Sie eine Beschäftigung gemäß Arbeitsvertrag auf.

    Stark nachgefragte gewerbliche Berufe

    Bauwesen und Bauberufe

    Der deutsche Bausektor erlebt ein beispielloses Wachstum, das durch die Modernisierung der Infrastruktur, Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien und Wohnungsbauinitiativen angetrieben wird.

    Vorrangige Berufe:

    • Elektriker mit Spezialisierung auf erneuerbare Energiesysteme und intelligente Gebäudetechnik
    • Klempner und Heizungstechniker mit Fachwissen über moderne HVAC-Systeme
    • Schweißer, die in fortgeschrittenen Fertigungs- und Konstruktionstechniken qualifiziert sind
    • Zimmerleute, die in nachhaltigen Baupraktiken und Präzisionsholzbearbeitung ausgebildet sind
    • Betonspezialisten für große Infrastruktur- und Gewerbebauprojekte

    Vorteile für die Industrie:

    • Wettbewerbsfähige Gehälter: 35.000-55.000 € jährlich
    • Starke gewerkschaftliche Vertretung zur Gewährleistung fairer Löhne und Arbeitsbedingungen
    • Umfassende Schulungsprogramme und Aufstiegsmöglichkeiten
    • Einbindung in die deutsche Energiewende und Initiativen für nachhaltiges Bauen

    Fertigung und Technik

    Die deutsche Fertigung behauptet ihre weltweite Führungsposition durch Präzisionstechnik, Automatisierungsintegration und die Umsetzung von Industrie 4.0.

    Wichtige Spezialisierungen:

    • Kraftfahrzeugtechniker für die Produktion von herkömmlichen und elektrischen Fahrzeugen
    • CNC-Bearbeiter, die moderne Fertigungsanlagen bedienen
    • Fachleute für Qualitätskontrolle, die die Einhaltung von Produktstandards und -vorschriften gewährleisten
    • Wartungstechniker für automatisierte Produktionslinien und Robotertechnik
    • Montagespezialisten für Präzisionsmaschinen und Industrieanlagen

    Berufliche Entwicklung:

    • Durchschnittsgehälter: 32.000-48.000 € jährlich mit Leistungsprämien
    • Kontinuierliche Lernprogramme, die von Arbeitgebern und staatlichen Initiativen unterstützt werden
    • Möglichkeiten zur technischen Spezialisierung und Führung bei der Prozessverbesserung
    • Internationale Projektbeteiligung und Wissenstransferprogramme

    Gesundheitswesen und soziale Dienste

    Die alternde Bevölkerung in Deutschland schafft einen erheblichen Bedarf an Fachkräften im Gesundheitswesen, die eine stabile Beschäftigung und umfassende Leistungen bieten.

    Wachsende Möglichkeiten:

    • Pflegeassistenten in Krankenhäusern, Rehabilitationszentren und Langzeitpflegeeinrichtungen
    • Fachkräfte für Altenpflege in stationären und gemeindenahen Pflegeeinrichtungen
    • Techniker für medizinische Geräte, die Gesundheitstechnik warten und bedienen
    • Therapeutisches Hilfspersonal, das bei Rehabilitations- und Genesungsprogrammen hilft
    • Notfallsanitäter zur Unterstützung von Krankenwagen und Rettungsdiensten

    Berufliche Vorteile:

    • Stabile Beschäftigung mit ausgezeichneter Arbeitsplatzsicherheit und Wachstumsaussichten
    • Emotionale Befriedigung durch sinnvollen Dienst an den Mitgliedern der Gemeinschaft
    • Umfassende Schulungsprogramme und berufliche Entwicklungsmöglichkeiten
    • Integration in das weltweit anerkannte deutsche Gesundheitssystem und seine Standards

    Logistik und Transport

    Deutschlands Position als wirtschaftliches Zentrum Europas schafft außergewöhnliche Möglichkeiten in den Bereichen Logistik, Transport und Lieferkettenmanagement.

    Gefragte Rollen:

    • Lkw-Fahrer mit CDL-Zulassung für nationale und internationale Strecken
    • Lagerspezialisten, die automatisierte Lager- und Distributionssysteme verwalten
    • Logistikkoordinatoren, die die Abläufe und die Effizienz der Lieferkette optimieren
    • Gabelstaplerfahrer in der Produktion und im Vertrieb
    • Transportplaner, die komplexe Liefer- und Abholzeitpläne koordinieren

    Wachstumstreiber der Branche:

    • Die Expansion des elektronischen Handels treibt die Nachfrage nach Zustelldiensten auf der letzten Meile an
    • Wettbewerbsfähige Gehälter mit Leistungsanreizen und Überstundenmöglichkeiten
    • Technologieintegration, die eine kontinuierliche Entwicklung und Anpassung der Fähigkeiten erfordert
    • Aufstiegsmöglichkeiten im Management und in spezialisierten Logistikfunktionen

    Herausforderungen und Überlegungen

    Sprache und kulturelle Integration

    • Sprachliche Anforderungen: Die Beherrschung der deutschen Sprache ist nach wie vor unerlässlich für den beruflichen Erfolg und die soziale Integration. Während das A2-Niveau für die Erteilung eines Visums ausreicht, verbessern höhere Sprachkenntnisse (B1-B2) die Berufsaussichten und die Qualität des täglichen Lebens erheblich. Eine kontinuierliche Sprachentwicklung durch Interaktion am Arbeitsplatz, formale Kurse und gesellschaftliches Engagement beschleunigt den Integrationserfolg.
    • Kulturelle Anpassung: Die deutsche Arbeitskultur legt Wert auf Pünktlichkeit, Präzision und einen direkten Kommunikationsstil, der sich von dem in den Heimatländern der Bewerber unterscheiden kann. Das Verständnis der deutschen Business-Etikette, der Urlaubspläne und der beruflichen Hierarchien erleichtert die reibungslose Integration am Arbeitsplatz und den beruflichen Aufstieg.

    Verfahren zur Anerkennung von Qualifikationen

    • Anforderungen an die Dokumentation: Für die Anerkennung ausländischer Qualifikationen sind umfassende Unterlagen erforderlich, darunter Originalzeugnisse, Abschriften, ausführliche Beschreibungen von Lebensläufen und Aufzeichnungen über Berufserfahrung. Die Kosten für Übersetzung und notarielle Beglaubigung können je nach Komplexität und erforderlichen Bescheinigungen zwischen 200 und 800 € liegen.
    • Zeitliche Überlegungen: Anerkennungsverfahren dauern in der Regel 2 bis 6 Monate, wobei die Programme der Anerkennungspartnerschaft die vorläufigen Genehmigungen beschleunigen. Die frühzeitige Einleitung von Anerkennungsverfahren verhindert Verzögerungen bei der Visabearbeitung und der Aufnahme einer Beschäftigung.

    Finanzplanung und Lebenshaltungskosten

    Anfängliche Kosten für die Abrechnung:

    • Umzugskosten, einschließlich Flüge, vorübergehende Unterbringung und anfängliche Einrichtung: 2.000 bis 5.000 Euro
    • Kautionen für Mietwohnungen: 2-3 Monatsmieten (1.500 bis 3.000 € in Großstädten)
    • Investitionen in Berufsgarderobe und Werkzeug für Handwerksbetriebe: 500 bis 1 500 Euro
    • Transportkosten, einschließlich Fahrkarten für den öffentlichen Nahverkehr oder den Kauf eines Fahrzeugs

    Regionale Kostenunterschiede:

    Die Lebenshaltungskosten sind in den verschiedenen Regionen Deutschlands sehr unterschiedlich. In Großstädten wie München und Hamburg sind die Wohnkosten sehr hoch, während die Gehälter höher sind. Ländliche Gebiete bieten ein erschwingliches Leben mit hervorragender Lebensqualität, aber möglicherweise begrenzte berufliche Aufstiegsmöglichkeiten.

    Beteiligte Kosten

    Antrags- und Bearbeitungsgebühren:

    • Visumantragsgebühr: 75 € (nationales D-Visum)
    • Anerkennung von Qualifikationen: 100-600 € (je nach Komplexität und Behörde)
    • Sprachzertifizierung: 150- 300 € (Prüfungsgebühren)
    • Übersetzung und notarielle Beglaubigung von Dokumenten: 200-€500
    • Medizinische Untersuchungen (falls erforderlich): €100-€200

    Vorbereitungs- und Ausbildungskosten:

    • Deutschkurse: 500 bis 2.500 € (je nach Ausgangsniveau und Intensität)
    • Kurse zur beruflichen Weiterbildung: 300 bis 1 000 € (fakultativ, aber empfohlen)
    • Stellensuche und Netzwerkaktivitäten: 200-€500
    • Professionelle Beratungsdienste: 500-€2.000 (optional)

    Abrechnung und Lebenshaltungskosten:

    • Erstunterbringung: 800 bis 1 500 € pro Monat (regionale Unterschiede)
    • Krankenversicherung: 150 bis 300 € pro Monat (je nach Umfang des Versicherungsschutzes)
    • Transport: 100 bis 200 € pro Monat (öffentliche Verkehrsmittel oder Fahrzeugkosten)
    • Lebensmittel und tägliche Ausgaben: 400-600 € pro Monat
    • Professionelle Ausrüstung und Werkzeuge: 300 bis 1.200 € (branchenspezifische Anforderungen)

    Erfolgsstrategien nach der Ankunft

    Berufliche Integration

    Exzellenz am Arbeitsplatz:

    • Demonstration von Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit und Liebe zum Detail, die in der deutschen Arbeitskultur geschätzt werden
    • Aktive Teilnahme an Teamsitzungen und beruflichen Weiterbildungsmöglichkeiten
    • Aufbau von Beziehungen zu Kollegen und Vorgesetzten durch beständige Leistung
    • Suchen Sie nach Feedback und Mentoren, um sich kontinuierlich zu verbessern und beruflich voranzukommen

    Entwicklung von Fertigkeiten:

    • Nehmen Sie an Weiterbildungsprogrammen teil, die von Arbeitgebern oder Berufsverbänden angeboten werden.
    • Verfolgen Sie spezielle Zertifizierungen, die für Ihren Beruf oder Ihre Branche relevant sind.
    • Teilnahme an Branchenkonferenzen, Fachmessen und Networking-Veranstaltungen
    • Erwägen Sie die Förderung der deutschen Sprache für bessere Karriereaussichten

    Gemeinschaftliche und soziale Integration

    Eintauchen in Sprache und Kultur:

    • Weiteres Erlernen der deutschen Sprache durch Interaktion am Arbeitsplatz und formale Kurse
    • Beteiligen Sie sich an kommunalen Aktivitäten, Sportvereinen und kulturellen Organisationen
    • Aufbau von Freundschaften mit deutschen Kollegen und Nachbarn zum kulturellen Austausch
    • Erforschung deutscher Traditionen, Feiertage und regionaler Bräuche zum besseren Verständnis

    Familie und Privatleben:

    • Recherchieren Sie nach Schulmöglichkeiten und außerschulischen Aktivitäten für Ihre Kinder
    • Knüpfen Sie Kontakte zu internationalen Gemeinschaften, um Unterstützung und Freundschaft zu finden.
    • Sondierung von Wohnmöglichkeiten für langfristige Stabilität und Integration in die Gemeinschaft
    • Niederlassung von lokalen Dienstleistern, einschließlich Gesundheitsfürsorge, Bankwesen und professionelle Dienstleistungen

    Jüngste Aktualisierungen und Entwicklungen

    Änderungen des Fachkräftezuwanderungsgesetzes (2024-2025)

    • Vereinfachte Verfahren: Die jüngsten Gesetzesänderungen haben die Verfahren zur Anerkennung von Qualifikationen gestrafft, die Programme für Anerkennungspartnerschaften erweitert und bürokratische Hürden für die Einwanderung von Fachkräften abgebaut. Diese Änderungen kommen vor allem Fachkräften aus der Industrie mit praktischer Erfahrung zugute, die deutsche Arbeitsmöglichkeiten suchen.
    • Verbesserte Unterstützungsdienste: Regierungsinitiativen bieten nun eine umfassende Integrationsunterstützung, einschließlich erweiterter Sprachkurse, professioneller Mentorenprogramme und Berufsberatungsdienste, die speziell für Inhaber von Facharbeitervisa entwickelt wurden.
    • Branchenspezifische Initiativen
    • Programme für den Bausektor: Spezielle Einstellungsinitiativen richten sich an Baufachleute für große Infrastrukturprojekte, darunter Anlagen für erneuerbare Energien, Verkehrsnetze und nachhaltige Wohnprojekte.
    • Ausbau des Gesundheitswesens: Spezielle Programme erleichtern die Einwanderung von Gesundheitspersonal durch eine beschleunigte Bearbeitung, Unterstützung bei der Sprachausbildung und garantierte Arbeitsvermittlung in Regionen mit hohem Personalbedarf.

    Tipps für den Erfolg

    Bewerbung Exzellenz

    • Frühzeitige Vorbereitung: Beginnen Sie mit der Vorbereitung auf das Visum 6-12 Monate im Voraus und konzentrieren Sie sich dabei auf das Erlernen der Sprache, die Anerkennung von Qualifikationen und die Arbeitssuche. Eine frühzeitige Vorbereitung verhindert Verzögerungen und zeigt potenziellen Arbeitgebern gegenüber Engagement.
    • Professionelle Präsentation: Erstellen Sie umfassende Bewerbungsunterlagen, einschließlich eines detaillierten Lebenslaufs, eines beruflichen Portfolios und Referenzschreiben, in denen Sie Ihre einschlägigen Erfahrungen und Leistungen hervorheben.
    • Strategische Stellensuche: Suchen Sie gezielt nach Arbeitgebern in Regionen mit Arbeitskräftemangel und geringerem Wettbewerb, während Sie gleichzeitig realistische Gehaltsvorstellungen auf der Grundlage der lokalen Marktbedingungen haben.

    Langfristiger Erfolg

    • Kontinuierliches Lernen: Engagieren Sie sich für eine kontinuierliche berufliche Entwicklung, sprachliche Verbesserung und kulturelle Integration, um Ihre berufliche Entwicklung und persönliche Zufriedenheit aufrechtzuerhalten.
    • Aufbau von Netzwerken: Bauen Sie aktiv berufliche und persönliche Netzwerke durch Beziehungen am Arbeitsplatz, Engagement in der Gemeinde und Mitgliedschaft in Berufsverbänden auf.
    • Finanzielle Planung: Entwicklung langfristiger Finanzstrategien, einschließlich Rentenbeiträgen, Versicherungsplanung und Investitionsmöglichkeiten, um die wirtschaftlichen Vorteile des Aufenthalts in Deutschland zu maximieren.

    Schlussfolgerung

    Das deutsche Fachkräftevisum ist eine außergewöhnliche Chance für qualifizierte Fachkräfte, die eine berufliche Weiterentwicklung, finanzielle Stabilität und einen langfristigen Aufenthalt in Europas stärkster Wirtschaft anstreben. Deutschlands Engagement, dem Fachkräftemangel durch umfassende Einwanderungsprogramme zu begegnen, schafft günstige Bedingungen für internationale Arbeitskräfte mit Berufsausbildung und praktischer Erfahrung.

    Der Erfolg erfordert eine sorgfältige Vorbereitung, strategische Planung und Engagement für die Integration, aber die Belohnung sind stabile Arbeitsplätze, wettbewerbsfähige Gehälter, umfassende Sozialleistungen und klare Wege zu dauerhaftem Aufenthalt und Staatsbürgerschaft. Das derzeitige Umfeld bietet beispiellose Möglichkeiten für qualifizierte Arbeitskräfte, die bereit sind, in deutsche Sprachkenntnisse, kulturelle Anpassung und berufliche Spitzenleistungen zu investieren.

    Für Fachkräfte, die eine Einwanderung nach Deutschland in Erwägung ziehen, bietet das Fachkräftemobilitätsvisum einen direkten Weg zum beruflichen Erfolg in Europa, zur persönlichen Entfaltung und zu langfristigem Wohlstand in einer der stabilsten und wohlhabendsten Gesellschaften der Welt.

    Deutschland - Facharbeitervisum - Ein wichtiges Arbeitsvisum für Nicht-EU-Bürger vereinfacht.

    Nahtloses Deutschland-Facharbeitervisum - Ein wichtiges Arbeitsvisum für Nicht-EU-Bürger mit fachkundiger Unterstützung vor Ort.

    15.000+ Abgeschlossene Umsiedlungen

    Unsere fachkundigen Einwanderungsspezialisten beraten Sie, damit Ihr globaler Umzug reibungslos und stressfrei vonstatten geht.
    40+
    Zielländer
    4.9+
    Benutzer-Bewertung
    99%
    Kundenzufriedenheit
    99.9%
    Erfolgsquote bei Visumanträgen
    Es ist ein Fehler aufgetreten
    ⚠️ Hinweis: Wir helfen nicht bei der Stellensuche und Anfragen zur Stellensuche werden nicht bearbeitet.
    Es ist ein Fehler aufgetreten

    Danke, dass du dich an uns wendest!

    Wir werden Ihnen in Kürze weitere Informationen und die Einzelheiten des Treffens mitteilen.

    Ups! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.
    Angebot einholen
    Mit der Registrierung bestätigen Sie, dass Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, gelesen und verstanden haben und damit einverstanden sind.
    Häufig gestellte Fragen - Fachkräftemangel in Deutschland
    Was ist das Fachkräfte-Visum für Deutschland und welche Vorteile hat es für meinen Mitarbeiter?

    Das Fachkräftemobilitätsvisum (Aufenthaltserlaubnis für beruflich Qualifizierte) ermöglicht es Nicht-EU-Beschäftigten mit mehr als 2 Jahren Ausbildung, bis zu 4 Jahre lang im Handwerk/Pflegebereich zu arbeiten (verlängerbar). Vorteile: Familiennachzug ohne Raumnachweis, 3 Jahre PR-Pfad, Arbeitsplatzflexibilität nach regulierten Tätigkeiten - ideal für Engpässe bei der Einstellung von Fachkräften, Erleichterung Ihrer Talentpipeline.

    Welche Voraussetzungen muss mein Arbeitnehmer für das Fachkräftemobilitätsvisum erfüllen?

    Berufsabschluss (2+ Jahre, anerkannt über ZAB/IHK oder vergleichbar), entsprechendes Stellenangebot und 2 Jahre Erfahrung für praktische Kenntnisse. IT/Pflegeberufe: Erleichterte Regeln (kein Abschluss, wenn 2-3 Jahre Erfahrung). Über 45: 53.130 € Bruttojahresgehalt oder Rentennachweis. Für einige Anerkennungen sind keine über A2 hinausgehenden Ausgangssprachkenntnisse erforderlich.

    Gibt es ein Mindestgehalt für das Facharbeitervisum im Jahr 2025?

    Ja, 43.470 € brutto jährlich für qualifizierte Tätigkeiten (oder Tarifvertrag). Mangelberufe (z. B. Krankenpflege): €43,759.80. Über 45 Jahre ohne Rente: 53.130 Euro. Sichert den eigenen Lebensunterhalt; für eine berufliche Tätigkeit ist keine Aufstockung auf Blue-Card-Niveau erforderlich.

    Welche Unterlagen sollte ich als Arbeitgeber für den Antrag meines Arbeitnehmers auf ein Fachkräftevisum vorbereiten?

    Arbeitsvertrag (mehr als 6 Monate, qualifikationsadäquat, Mindestgehalt), Unternehmensanmeldung und ggf. Zustimmung der BA. Der Arbeitnehmer bringt mit: Reisepass, Qualifikationsnachweise (übersetzt/anerkannt), Erfahrungsnachweis, Krankenversicherung. Unterstützung bei der Anerkennung ausländischer Abschlüsse über die ZAB.

    Wie beantragt mein Mitarbeiter das Fachkräftemobilitätsvisum von außerhalb Deutschlands?

    Mit Stellenangebot D-Visum bei deutscher Botschaft beantragen (VIDEX online). Visumfrei (z.B. USA) einreisen und vor Ort beantragen. Nach der Einreise: Innerhalb von 90 Tagen bei der Ausländerbehörde in einen Aufenthaltstitel umwandeln; Anerkennungspartnerschaften ermöglichen die Einreise zur Nachprüfung der Qualifikation.

    Wie lange dauert die Bearbeitung eines Antrags auf ein Facharbeitervisum?

    Visum: 15-60 Tage bei der Botschaft; Aufenthaltsgenehmigung: 4-6 Wochen vor Ort. Insgesamt 1-3 Monate; bei Engpässen schneller. Buchen Sie frühzeitig über das Konsularportal, um die Starttermine zu berücksichtigen.

    Kann die Familie meines Mitarbeiters im Rahmen des Facharbeitervisums nachziehen?

    Ja, Ehegatten/Minderjährige erhalten sofort eine Genehmigung; Ehegatten arbeiten bei Bedarf mit A1 Deutsch. Kein Wohnflächen-/Existenznachweis erforderlich (nach 2024). Familiennachweise bei der Ausländerbehörde einreichen; Eltern möglich, wenn Genehmigung nach März 2024.

    Welche Pflichten habe ich als Arbeitgeber während des ersten Jahres des Facharbeitervisums meines Mitarbeiters?

    Benachrichtigung der Ausländerbehörde über Änderungen (z. B. Ende der Beschäftigung) innerhalb von 2 Jahren zur Genehmigung. Sicherstellung von Qualifikations-Job-Match, Adressregistrierung (2 Wochen), Sozialversicherung und Unterstützung bei der Anerkennung. Nach 2 Jahren: volle Mobilität.

    Wie kann mein Arbeitnehmer sein Facharbeitervisum verlängern?

    Antrag 8 Wochen vor Ablauf bei der Ausländerbehörde mit aktualisiertem Vertrag, Gehalts-/Versicherungsnachweis. Bis zu 4 Jahre oder Vertragsdauer +3 Monate; keine erneute Prüfung, wenn die Bedingungen erfüllt sind.

    Wann kann mein Arbeitnehmer mit dem Facharbeitervisum eine Daueraufenthaltsgenehmigung beantragen?

    Nach 3 Jahren Beschäftigung/Beiträge (2 Jahre mit inländischer Ausbildung), A2 Deutsch (B1 für schneller). Sauberes Führungszeugnis; uneingeschränkte Niederlassungserlaubnis.

    Was ist, wenn mein Arbeitnehmer in einem Mangelberuf wie Krankenpflege oder Baugewerbe arbeitet?

    Es gelten gelockerte Anforderungen: Schnellere Anerkennung ausländischer Qualifikationen und vorrangige Bearbeitung. Prüfung der Engpassliste der Bundesagentur für Arbeit; keine Arbeitsmarktprüfung für die Zulassung erforderlich.

    Kann mein Arbeitnehmer im Rahmen des Facharbeitervisums den Arbeitsplatz wechseln?

    Ja, uneingeschränkt nach Erlaubnis (ausgenommen reglementierte Berufe, die eine Lizenz benötigen). In den ersten 2 Jahren ist die Ausländerbehörde zu benachrichtigen; die neue Stelle muss den Gehalts- und Qualifikationsstandards entsprechen.

    Welche Gebühren fallen bei der Beantragung des Fachkräftevisums für meinen Arbeitnehmer an?

    Visum: 75 €; Aufenthalt: 100 € (Familie 100 €/Erwachsener, 50 €/Kind). Anerkennung: 200-600 € (oft übernimmt der Arbeitgeber die Kosten); keine Patenschaftsgebühr.

    Was passiert, wenn mein Arbeitnehmer mit einem Facharbeitervisum arbeitslos wird?

    6 Monate, um einen passenden Arbeitsplatz zu finden; Benachrichtigung der Behörden. Mit Leistungen bis zu 1 Jahr. Interne Versetzungen helfen, Talente zu halten/einen Widerruf zu vermeiden.

    Wie unterscheidet sich das Fachkräftemobilitätsvisum von der Chancenkarte?

    Facharbeiter benötigt ein Jobangebot + anerkannte Qualifikation für sofortige Arbeit (bis zu 4 Jahre); Opportunity ist punktebasiert (6+ Punkte für Fähigkeiten/Sprache) für einjährige Arbeitssuche (20h/Woche Teilzeit). Verwenden Sie Skilled für geförderte Arbeiter; Opportunity für Scouting.

    Von Tausenden von Teams geliebt
    Lesen Sie, was unsere Kunden über ihre Erfahrungen sagen
    Alle Bewertungen anzeigen
    Julia
    Manager für globale Mobilität
    "Jobbatical hat uns geholfen, ein ganzes Team problemlos von Indien nach Mailand umzusiedeln. Ihre Koordination mit den lokalen Behörden und ihre Liebe zum Detail haben uns wochenlange Verwaltungsarbeit erspart. Ohne sie hätten wir es nicht geschafft!"
    Greg
    Gründer
    "Die Umsiedlung unseres neuen Teammitglieds aus Brasilien verlief mühelos. Vom Visum bis zur Anmeldung sorgte Jobbatical dafür, dass jeder Schritt abgedeckt war. Totaler Seelenfrieden."
    Anna
    Leiter der Abteilung Menschen
    "Jobbatical hat die Art und Weise, wie wir internationale Einstellungen vornehmen, verändert. Die Unterstützung durch Jobbatical ist nahtlos - wir konzentrieren uns darauf, die Besten einzustellen, und Jobbatical kümmert sich um den Rest".
    Marko
    CEO
    "Vor Jobbatical kämpften wir mit Verzögerungen bei der Einwanderung. Jetzt sind unsere internationalen Mitarbeiter schneller als je zuvor in Deutschland und arbeiten dort - das ist ein entscheidender Faktor für unser Wachstum.

    Andere Dienste für Deutschland prüfen