- Erfüllen Sie die finanziellen Schwellenwerte: Vergewissern Sie sich, dass Ihr Einkommen oder Ihre Ersparnisse die Anforderungen von 29.000 £ (oder mehr) erfüllen, und legen Sie nachprüfbare Dokumente wie Gehaltsabrechnungen oder Kontoauszüge vor.
- Echte Beziehungen nachweisen: Legen Sie verschiedene, zeitübergreifende Nachweise vor, z. B. Lebenspartnerschaftsnachweise, gemeinsame Verpflichtungen oder Geburtsurkunden.
- Vermeiden Sie häufige Fehler: Überprüfen Sie Dokumentenformate, Übersetzungen und Fristen doppelt, um Ablehnungen zu vermeiden.
- Nutzen Sie Technologie und Fachwissen: Nutzen Sie Tools zur Einhaltung von Vorschriften und konsultieren Sie Spezialisten, um Genauigkeit zu gewährleisten und Prozesse zu optimieren.
- Bleiben Sie auf dem Laufenden: Verfolgen Sie die Änderungen der UKVI-Richtlinien, wie z. B. die Anhebung der Einkommensgrenze im Jahr 2024, um die Vorschriften einzuhalten.
Einführung
Für Dokumentationsteams und Compliance-Beauftragte ist es von entscheidender Bedeutung, sicherzustellen, dass Anträge auf Visa für Ehepartner und Kinder im Vereinigten Königreich die strengen Anforderungen der britischen Einwanderungsbehörde (UKVI) erfüllen, um Ablehnungen zu vermeiden und die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten. Für diese Anträge, die oft unter Kategorien wie Ehegattenvisum oder Familienvisum fallen, sind solide Nachweise für finanzielle Stabilität und echte Beziehungen erforderlich. In diesem Leitfaden werden die wichtigsten erforderlichen Nachweise, häufige Fallstricke und bewährte Praktiken beschrieben, um das Verfahren für Antragsteller zu vereinfachen und die Einhaltung der Vorschriften zu unterstützen.
Anforderungen an finanzielle Nachweise
Das UKVI verlangt von den Antragstellern den Nachweis, dass sie in der Lage sind, für ihren eigenen Lebensunterhalt und den ihrer Familienangehörigen aufzukommen, ohne auf öffentliche Mittel angewiesen zu sein. Die finanziellen Anforderungen variieren je nach Visumtyp, umfassen aber im Allgemeinen Folgendes:
- Mindesteinkommensschwelle: Für ein Ehegattenvisum muss der sponsernde Partner (oder beide, wenn sie gemeinsam einen Antrag stellen) ein Mindesteinkommen von 18.600 £ pro Jahr (vor Steuern) für einen Ehegatten oder Partner sowie zusätzlich 3.800 £ für das erste Kind und 2.400 £ für jedes weitere Kind erreichen. Dieser Schwellenwert erhöht sich für Anträge, die ab dem 11. April 2024 gestellt werden, auf 29.000 £ jährlich.
- Zulässige Einkommensquellen:
- Arbeitseinkommen: Gehaltsabrechnungen, Arbeitsverträge und Schreiben des Arbeitgebers (für mindestens 6 Monate bei Angestellten oder 12 Monate bei variablen Einkünften).
- Einkommen aus selbständiger Tätigkeit: SA302-Formulare, Steuererklärungen und Kontoauszüge der letzten zwei Geschäftsjahre.
- Ersparnisse: Mindestens 62.500 £ an Ersparnissen (die seit mindestens 6 Monaten gehalten werden) können die Einkommensanforderungen ersetzen. Aus den Kontoauszügen muss die Herkunft der Mittel hervorgehen.
- Andere Quellen: Renteneinkünfte, Mieteinnahmen oder Dividenden, die durch entsprechende Unterlagen wie Rentenauszüge oder Mietverträge belegt werden.
- Berechnung des Bargeldersparnisses: Ersparnisse über £16.000 können Einkommenslücken ausgleichen, berechnet als: (Ersparnisse - £16.000) ÷ 2,5 (Visumdauer in Jahren).
- Ausnahmen: Antragsteller, die bestimmte britische Leistungen erhalten (z. B. Disability Living Allowance), können von der Einkommensgrenze ausgenommen werden, müssen aber einen "angemessenen Unterhalt" mit detaillierten Finanzunterlagen nachweisen.
Tipps zur Dokumentation:
- Alle finanziellen Unterlagen müssen im Original vorliegen, innerhalb von 28 Tagen nach der Antragstellung datiert sein und in englischer Sprache verfasst sein (oder von beglaubigten Übersetzungen begleitet werden).
- Die Kontoauszüge müssen konsistente Salden aufweisen und von regulierten Finanzinstituten stammen.
- Kombinieren Sie mehrere Einkommensquellen sorgfältig und achten Sie dabei auf die Einhaltung der strengen Kombinationsregeln des UKVI (z. B. können Ersparnisse in einigen Fällen nicht mit dem Einkommen aus selbständiger Tätigkeit kombiniert werden).
Anforderungen an den Beziehungsnachweis
Der Nachweis einer echten und fortbestehenden Beziehung ist ein Eckpfeiler der Visumanträge für Ehepartner und Kinder. Das UKVI prüft diese Anträge, um Scheinehen oder betrügerische Anträge zu verhindern. Zu den erforderlichen Nachweisen gehören:
- Für Ehegatten/Partner:
- Heirats- oder Lebenspartnerschaftsurkunden.
- Nachweis des Zusammenlebens (z. B. gemeinsame Mietverträge, Rechnungen von Versorgungsunternehmen oder Steuerbescheide für mindestens 2 Jahre).
- Korrespondenz, die an beide Partner unter derselben Adresse gerichtet ist (z. B. Bankbriefe, Briefe des NHS).
- Fotos, Reiserouten oder Kommunikationsaufzeichnungen (z. B. WhatsApp-Nachrichten, Anrufprotokolle), die eine gemeinsame Geschichte zeigen.
- Bei unverheirateten Partnern: Nachweis einer mindestens 2-jährigen eheähnlichen Beziehung (z. B. gemeinsame finanzielle Verpflichtungen oder geteilte Verantwortung).
- Für Kinder:
- Geburtsurkunden mit dem Namen des/der betreuenden Elternteils/Elternteile.
- Belege für die fortdauernde elterliche Verantwortung (z. B. Schulakten, medizinische Unterlagen oder Sorgerechtsvereinbarungen).
- Wenn nur ein Elternteil einen Antrag stellt, ist die Zustimmung des anderen Elternteils oder ein Nachweis über die alleinige Verantwortung (z. B. Gerichtsbeschluss) erforderlich.
- Zusätzliche Überlegungen:
- Die Beziehungen müssen zum Zeitpunkt der Antragstellung "ernsthaft und dauerhaft" sein. Die Nachweise sollten sich über die gesamte Dauer der Beziehung erstrecken, nicht nur über die letzten Monate.
- Für Kinder, die im Vereinigten Königreich geboren wurden, ist der Nachweis des Aufenthaltsstatus oder der Gültigkeit des Visums der Eltern entscheidend.
Tipps zur Dokumentation:
- Legen Sie mindestens 6-10 Belege für die Beziehung vor, die verschiedene Zeiträume und Aspekte der Beziehung abdecken.
- Vermeiden Sie allgemeine oder minderwertige Belege (z. B. einzelne Fotos oder kurze Nachrichten). Verwenden Sie detaillierte, überprüfbare Dokumente.
- Bei nicht-englischen Dokumenten sind beglaubigte Übersetzungen mit Angabe des Übersetzers beizufügen.
Häufige Fallstricke und wie man sie vermeidet
- Unvollständige finanzielle Nachweise: Fehlende Gehaltsabrechnungen, veraltete Kontoauszüge oder die Nichteinhaltung der Einkommensgrenze können zu Ablehnungen führen. Überprüfen Sie alle Dokumente anhand der UKVI-Anleitung zu den finanziellen Anforderungen (Appendix FM).
- Schwache Beziehungsnachweise: Die Vorlage unzureichender oder nicht überzeugender Belege für eine echte Beziehung (z. B. nur aktuelle Fotos) kann zu einer Überprüfung führen. Achten Sie darauf, dass die Nachweise vielfältig sind und den erforderlichen Zeitraum abdecken.
- Falsche Formatierung: Dokumente, die nicht in englischer Sprache verfasst sind, bei denen Übersetzungen fehlen oder die in nicht unterstützten Formaten (z. B. Screenshots) vorliegen, können abgelehnt werden. Verwenden Sie PDFs oder gescannte Originale.
- Ignorieren von Ausnahmeregelungen: Werden Ausnahmen (z. B. für Leistungsempfänger) nicht geprüft, kann dies zu unnötigen Ablehnungen führen. Konsultieren Sie die UKVI-Anleitung oder Einwanderungsexperten für komplexe Fälle.
- Verspätete Einreichung: Die Anträge müssen vor Ablauf des aktuellen Visums eingereicht werden. Bei verspäteten Anträgen besteht die Gefahr einer Überschreitung der Aufenthaltsdauer und von Komplikationen.
Bewährte Praktiken für Compliance-Beauftragte
- Checklisten erstellen: Entwickeln Sie standardisierte Checklisten für Finanz- und Beziehungsnachweise, die auf die Anforderungen des UKVI im Anhang FM und im Anhang Beziehung zum Partner zugeschnitten sind.
- Technologie nutzen: Nutzen Sie Plattformen wie DocuSign für die sichere Erfassung von Dokumenten oder Einwanderungssoftware wie MoveAssist für die Verfolgung der Einhaltung von Vorschriften.
- Personal schulen: Regelmäßige Schulungen zu den UKVI-Richtlinien, einschließlich Aktualisierungen (z. B. der Schwellenwert von 29.000 £ nach April 2024), gewährleisten Genauigkeit und verringern Fehler.
- Überprüfen Sie Dokumente: Führen Sie interne Audits durch, um sicherzustellen, dass alle Dokumente vor der Einreichung den UKVI-Standards entsprechen.
- Unterstützung der Antragsteller: Geben Sie den Arbeitnehmern klare Leitlinien an die Hand, einschließlich Vorlagen für Arbeitgeberbriefe oder Einverständniserklärungen, um das Verfahren zu vereinfachen.
- Ziehen Sie Experten hinzu: Ziehen Sie bei komplexen Fällen Einwanderungsspezialisten wie Fragomen oder Pennington Manches Cooper hinzu, um Ablehnungen oder Berufungen zu begleiten.
Schlussfolgerung
Die Bearbeitung von Anträgen auf Ehegatten- und Kindervisa erfordert eine sorgfältige Prüfung der Finanz- und Beziehungsnachweise. Durch die Einhaltung der UKVI-Anforderungen, die Vermeidung gängiger Fallstricke und die Anwendung bewährter Verfahren können die Teams die Antragsteller wirksam unterstützen, das Risiko einer Ablehnung verringern und die Einhaltung der Vorschriften gewährleisten. Detaillierte Anleitungen finden Sie auf der Website des UKVI, oder lassen Sie sich von Einwanderungsexperten beraten.
Haftungsausschluss:
Einwanderungsgesetze und -richtlinien ändern sich häufig und können je nach Land oder Staatsangehörigkeit variieren. Obwohl wir uns bemühen, genaue und aktuelle Informationen zu liefern, empfehlen wir Ihnen, Ihre eigene Sorgfaltspflicht zu erfüllen oder offizielle Quellen zu konsultieren. Sie können sich auch gerne direkt an uns wenden, um die neuesten Informationen zu erhalten. Jobbatical ist nicht verantwortlich für Entscheidungen, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen getroffen werden.