Synopsis: Wesentliche Punkte - Ausgabe 2025
Die Chance:
Über 400.000 Brasilianer arbeiten jetzt in Portugal. 386.463 Aufenthaltsgenehmigungen werden bis Oktober 2025 ausgestellt (60 % mehr als 2024). Brasilianer zahlen jährlich 1,37 Milliarden Euro in die Sozialversicherung ein - die größte Einwanderergemeinschaft in Europa.
Warum sie umgezogen sind:
- Sicherheit: Portugal 7. weltweit; Brasilien 130. (2025 Global Peace Index)
- Gehälter: Anstieg um 166 % (476 € → 1.270 €/Monat im Durchschnitt; 3.760 € in der Technik)
- Gesundheitsfürsorge: 23. Weltrangliste + flächendeckende Versorgung
- Zugang zur EU: Visumfreies Reisen im Schengen-Raum
Warum Sie sie einstellen sollten:
- Portugiesische Muttersprachler (keine Sprachbarrieren)
- 40-50% Kosteneinsparungen gegenüber EU-Fachkräften
- Legale EU-Arbeitsgenehmigung
- Erfahrung mit dem lateinamerikanischen Markt
- LATAM-Netzwerk + kulturelle Intelligenz
Beste Sektoren:
IT, Business Support Center, Gesundheitswesen, Gastgewerbe, Bauwesen
Wie man einstellt (2025):
- Grüne Route: 20-tägige Visabearbeitung für vorrangige Sektoren
- Visa zur Arbeitssuche: 54 % der brasilianischen Anträge (Anstieg von 32 %)
- Tech Visa: 20% Pauschalsteuer für IT-Fachleute
- EOR-Dienste: Vermeiden Sie die Gründung von Unternehmen, mieten Sie aus der Ferne
- Digitale Bearbeitung: Über 32.000 Online-Erneuerungen über die AIMA-Plattform
Wie man umzieht
Nutzen Sie vertrauenswürdige, marktführende Anbieter wie Jobbatical.com
Anwerbung aus Brasilien: Warum mehr als 400.000 Brasilianer Portugal im Jahr 2025 wählen
Portugal hat sich zur ersten Adresse für brasilianische Fachkräfte entwickelt. Im Jahr 2025 werden mehr als 400.000 Brasilianer eine reguläre Aufenthaltsgenehmigung haben - unter Berücksichtigung von Personen ohne Aufenthaltsgenehmigung und Inhabern einer doppelten Staatsbürgerschaft sind es sogar mehr als 500.000. Brasilianer stellen inzwischen die größte Einwanderergemeinschaft des Landes dar: Allein bis Oktober 2025 wurden 386.463 Aufenthaltsgenehmigungen erteilt, was einen Rekordanstieg von 60 % gegenüber 2024 bedeutet.
Für Personalleiter, die Personal für den lateinamerikanischen Raum rekrutieren, bedeutet dies einen noch nie dagewesenen Zugang zu einem portugiesischsprachigen, in Europa integrierten Talentpool. Im Jahr 2025 stellte Portugal über 208.000 neue Aufenthaltsgenehmigungen aus, wobei Brasilianer unter allen Nationalitäten an erster Stelle standen.
Warum ziehen Brasilianer nach Portugal?
Sicherheit: Die wichtigste Triebfeder
Auf dem Weltfriedensindex 2025 liegt Portugal weltweit auf Platz 7, während Brasilien auf Platz 130 rangiert - ein Unterschied von 123 Positionen, der das große Sicherheitsgefälle widerspiegelt. Die niedrigen Kriminalitätsraten, die politische Stabilität und die soziale Sicherheit Portugals führen zu einer Verbesserung der Lebensqualität, die direkt zu Migrationsentscheidungen motiviert.
Wirtschaftliche Chancen
Brasilianische Fachkräfte verdienen in Brasilien etwa 476 € monatlich, während sie in Portugal durchschnittlich 1.270 € verdienen - ein Gehaltsanstieg von 166 %. Tech-Fachkräfte in Lissabon verdienen monatlich 3.760 €, verglichen mit durchschnittlich 1.200 bis 1.500 € in Brasilien. Trotz der um 54,9 % höheren Lebenshaltungskosten steigt das verfügbare Einkommen für qualifizierte Fachkräfte deutlich an.
Gesundheitswesen und Lebensqualität
Das portugiesische Gesundheitssystem rangiert weltweit auf Platz 23 und bietet eine flächendeckende Versorgung durch den Nationalen Gesundheitsdienst (SNS). Die Lebenserwartung steigt von 75,8 Jahren in Brasilien auf 82+ Jahre in Portugal. Die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, die Sicherheit und die Verbesserung der Infrastruktur sind ausschlaggebend für langfristige Standortentscheidungen.
Auswirkungen auf die Beschäftigung und strategischer Wert
Wirtschaftliche Beiträge
Im Jahr 2025 werden 322.570 Brasilianer in Portugal arbeiten, was 38,7 % aller ausländischen Arbeitnehmer entspricht. Die brasilianischen Sozialversicherungsbeiträge stiegen zwischen 2021 und 2024 um 200 % und erreichten 1,37 Mrd. EUR jährlich. Wirtschaftswissenschaftler stellen fest, dass jedes zusätzliche 1 % der brasilianischen Beiträge 0,23 % zum BIP-Wachstum Portugals beiträgt.
Die wichtigsten Einstellungsbranchen (2025)
- Informationstechnologie und Softwareentwicklung
- Business Support Centers & Gemeinsame Dienste
- Gesundheitswesen und Krankenpflege
- Gastgewerbe und Tourismus (10% der portugiesischen Arbeitskräfte)
- Bauwesen und Handwerksberufe
Warum brasilianische Talente anheuern?
Sprache und kultureller Vorteil
Brasilianer sprechen Portugiesisch als Muttersprache, was Übersetzungsbarrieren beseitigt und sofortige Produktivität ermöglicht. Sie bringen kulturelle Intelligenz mit, die für die Expansion auf dem lateinamerikanischen Markt unerlässlich ist - ein Wettbewerbsvorteil, den westeuropäische Talente nicht wiederholen können.
Kosten-Wirksamkeit
Brasilianische Fachkräfte kosten 40-50 % weniger als vergleichbare westeuropäische Talente, bieten aber das gleiche Qualifikationsniveau und sind zweisprachig (Portugiesisch-Englisch). Dieses Kosten-Nutzen-Verhältnis schafft ein optimales Einstellungsverhältnis für Unternehmen, die europäische Talente zu wettbewerbsfähigen Preisen suchen.
Vereinfachung der Einwanderung
Im Jahr 2025 werden im Rahmen der portugiesischen Initiative "Grüne Route" Arbeitsvisa für Mangelberufe innerhalb von 20 Tagen ausgestellt. Visa zur Arbeitssuche dominieren nun die brasilianischen Anträge: 54,17 % der Visa werden an brasilianische Arbeitssuchende ausgestellt, gegenüber 31,86 % im Jahr 2023. AIMA hat im ersten Halbjahr 2025 300.000 Serviceanfragen bearbeitet und trotz des Nachfrageschubs eine positive Lösungsquote beibehalten.
Priorität für digitale Nomaden und Fachkräfte
Das portugiesische Ausländergesetz 2025 legt den Schwerpunkt auf qualifizierte Arbeitsvisa und fördert Fachkräfte in den Bereichen Technologie, Gesundheitswesen, Bauwesen und erneuerbare Energien. Digitale Visaprogramme und vereinfachte Online-Verlängerungsverfahren (32.000-33.000 Online-Verlängerungen im Jahr 2025) rationalisieren die Einstellung von Mitarbeitern.
Zuwanderungswege für Arbeitgeber (2025 Updates)
CPLP Aufenthaltsgenehmigungen
Brasilianische Staatsangehörige reisen mit einem Touristenvisum nach Portugal ein und beantragen im Land eine Aufenthaltsgenehmigung - ein vereinfachtes Verfahren, das schneller ist als die herkömmlichen Arbeitsvisa.
Tech-Visum-Programm
Für IT-Fachleute: 2 Jahre Erstgültigkeit (verlängerbar um 3 Jahre), 20 % Pauschalsteuersatz, Online-Anträge.
Registrierter Arbeitgeber (EOR)
EOR-Anbieter kümmern sich um die Gehaltsabrechnung, die Einhaltung von Steuervorschriften und das Sponsoring von Visa, ohne dass ein Unternehmen gegründet werden muss - ideal für die Einstellung kleiner brasilianischer Teams.
Regionale Talentverteilung (2025)
Geografische Knotenpunkte
- Lissabon: 80.000 Brasilianer (Tech-Sektor, 3.760 € Durchschnittsgehalt)
- Porto: 30.000+ (Start-ups, wachsendes Technologiezentrum)
- Algarve: Aufgaben mit Schwerpunkt Tourismus
- Nördliche/zentrale Regionen: Bauwesen und Landwirtschaft
2025 Politische Updates & Marktdynamik
Wichtige Änderungen
- Ende der automatischen Regularisierung der "Manifestação de Interesse"
- Fokus auf qualifizierte Arbeitsvisa gegenüber unqualifizierter Migration
- Grüne Route: 20 Tage Bearbeitungszeit für vorrangige Sektoren
- Digitale AIMA-Plattform: 32.000-33.000 Online-Erneuerungen
- Einwanderungsfeindlicher politischer Wandel: 58 rechtsextreme Abgeordnete gewählt (Mai 2025), strengere Grenzkontrollen eingeführt
Marktrealität
Trotz der strengeren Rhetorik zeigen 386.463 Aufenthaltsgenehmigungen, die bis Oktober 2025 ausgestellt wurden, die anhaltende Offenheit Portugals für brasilianische Talente. Die Brasilianer bleiben mit etablierten Unterstützungsnetzwerken rechtlich integriert.
Ressourcen der Regierung
- AIMA-Portal:
- https://www.imigrante.pt
- Tech-Visum:
- https://tecvisa.pt
- Portal Gov.pt:
- https://www.gov.pt/en/working-in-portugal
Unterm Strich:
Portugiesisch sprechende, in der EU zugelassene, kosteneffiziente Arbeitskräfte, die in Europa integriert sind und den lateinamerikanischen Markt kennen. 2025: Rekordeinstellungszahlen trotz politischen Gegenwinds.





