Business Immigration
einfach gemacht
  • Umfassende Unterstützung bei Visum und Einwanderung
  • Fachkundige Beratung und technologiegestützte Umzugslösungen
  • Unterstützung bei der Registrierung des Steuerwohnsitzes und der Einhaltung der Vorschriften
  • Nahtlose Umsiedlung für Mitarbeiter und ihre Familien
Wachse mit Jobbatical
Es ist ein Fehler aufgetreten
⚠️ Hinweis: Wir helfen nicht bei der Stellensuche und Anfragen zur Stellensuche werden nicht bearbeitet.
Es ist ein Fehler aufgetreten

Danke, dass du dich an uns wendest!

Wir werden Ihnen in Kürze weitere Informationen und die Einzelheiten des Treffens mitteilen.

Ups! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.
Angebot einholen
Mit der Registrierung bestätigen Sie, dass Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, gelesen und verstanden haben und damit einverstanden sind.

Engpassberufe in Deutschland: Einblicke und Daten für klügere Einstellungsentscheidungen

3
min lesen
Zuletzt aktualisiert
November 13, 2025
Engpassberufe in DeutschlandEngpassberufe in Deutschland
  • Deutschlands Engpassberufe sind Berufe mit kritischem Talentmangel, vor allem in den Bereichen Ingenieurwesen, IT, Gesundheitswesen, Handwerk und grüne Wirtschaft.
  • Diese Berufe sind von der Bundesagentur für Arbeit offiziell anerkannt und geben den Arbeitgebern Anhaltspunkte für vorrangige Einstellungsbereiche.
  • Mittelständische Unternehmen sind mit operativen Risiken durch unbesetzte Stellen konfrontiert; die internationale Rekrutierung auf der Grundlage dieser Mangelberufe optimiert den Einstellungserfolg.
  • Die jüngsten Einwanderungsreformen vereinfachen die Visumspflicht für ausländische Fachkräfte in Engpassberufen und verringern den Verwaltungsaufwand.
  • Die Nutzung datengestützter Arbeitsmarktinformationen und Einwanderungstools wie die Plattform von Jobbatical ermöglicht es den HR-Teams, effektive, gesetzeskonforme globale Mobilitätsprogramme zu erstellen.

Der Fachkräftemangel in Deutschland ist nicht nur ein Personalproblem, sondern auch eine strategische Herausforderung für das Unternehmen. Für mittelständische Unternehmen, die auf einem angespannten Arbeitsmarkt konkurrieren, ist es von entscheidender Bedeutung, zu verstehen, wo die Lücken sind und wie man sie füllen kann. Anhand von Arbeitsmarktdaten und Einblicken in die Zuwanderung untersucht dieser Artikel die Engpassberufe in Deutschland und was dies für Arbeitgeber bedeutet, die eine Erweiterung oder Verlagerung ihrer Belegschaft planen.

Was sind Engpassberufe in Deutschland?

"Engpassberufe" beziehen sich auf Positionen, für die es deutlich mehr offene Stellen als qualifizierte lokale Bewerber gibt. Dies sind die Stellen, deren Besetzung am längsten dauert, die den Geschäftsbetrieb einschränken oder die Innovation verzögern, weil es im einheimischen Arbeitskräftepool nicht genügend Talente gibt.

Die Bundesagentur für Arbeit aktualisiert diese Liste regelmäßig, was sie zu einer wertvollen Ressource für HR-Teams macht, die Einstellungsstrategien planen oder internationale Einstellungen in Betracht ziehen.

Die wichtigsten Engpassberufe im Jahr 2025

Jüngste Daten der Bundesagentur für Arbeit und der OECD zeigen, dass sich der strukturelle Arbeitskräftemangel über die traditionellen technischen Berufe hinaus weiter ausbreitet. Laut der Analyse für das Jahr 2025 gehören zu den kritischsten Mangelbereichen:

  • Ingenieurwesen - Maschinenbau-, Elektro- und Bauingenieure sind nach wie vor sehr gefragt, insbesondere in der Automobilindustrie und im Bereich der erneuerbaren Energien.
  • IT & Tech - Softwareentwickler, Datenwissenschaftler und Cybersicherheitsspezialisten sind nach wie vor Mangelware, vor allem in der industriellen Digitalisierung (Industrie 4.0).
  • Gesundheitswesen - Krankenschwestern und -pfleger, Ärzte und Fachkräfte für die Altenpflege gehören zu den Kategorien mit den größten Engpässen aufgrund der demografischen Alterung.
  • Handwerksberufe - Elektriker, Klempner und Bauspezialisten haben mit einem ständigen Unterangebot zu kämpfen, was sich auf Infrastrukturprojekte auswirkt.
  • Aufgaben im Bereich der grünen Wirtschaft - Fachleute in den Bereichen Technologie für erneuerbare Energien, Umweltmanagement und Nachhaltigkeitstechnik werden dringend benötigt, um die Klimaziele der EU zu erreichen.

Für Arbeitgeber signalisieren diese Knappheitsmuster, wo internationale Rekrutierungs- und Relocation-Programme die größte Investitionsrendite bringen können.

Auswirkungen auf Arbeitgeber und Einstellungsstrategie

Wenn es nicht gelingt, Personallücken im Inland zu schließen, sind mittelständische Arbeitgeber mit zwei Risiken konfrontiert: unbesetzte Stellen und steigende Arbeitskosten. Der strategische Einsatz internationaler Rekrutierung kann beides ausgleichen.

Die wichtigsten Auswirkungen für HR-Teams:

  • Ausweitung der Talentsuche auf internationale Bewerber in anerkannten Mangelberufen.
  • Bevorzugung von Stellen, die nach dem deutschen Fachkräftezuwanderungsgesetz für ein vereinfachtes Visum- und Blue-Card-Verfahren in Frage kommen.
  • Aufbau von Unterstützungssystemen, die dafür sorgen, dass ausländische Arbeitskräfte nach ihrer Ankunft schnell einsatzbereit sind.

Die Technologieplattform von Jobbatical hilft dabei, einen Großteil dieses Prozesses zu automatisieren - von der Visakoordination bis hin zur Umzugsdokumentation - und ermöglicht es den Personalabteilungen, sich auf die Einstellung neuer Mitarbeiter zu konzentrieren, statt auf den bürokratischen Aufwand.

Staatliche Unterstützung durch Einwanderungsreformen

Deutschlands jüngste Zuwanderungsreformen (gültig ab 2024-2025) vereinfachen die Anwerbung und den Umzug ausländischer Talente in Engpassberufen. Zu den wichtigsten Vorteilen gehören:

  • Die Liste der anerkannten Mangelberufe wurde erweitert.
  • Vereinfachtes Verfahren zur Erlangung der Blauen Karte EU für Bewerber mit Hochschulabschluss oder Berufserfahrung.
  • Neue "Opportunity Card" für Arbeitssuchende mit Erfahrung in Engpassbereichen.

Durch diese Änderungen werden internationale Einstellungen schneller und gesetzeskonformer, insbesondere für mittelgroße Unternehmen ohne eigene Rechts- oder Einwanderungsteams.

Wie HR-Teams jetzt handeln können

Um auf dem sich wandelnden europäischen Arbeitsmarkt wettbewerbsfähig zu bleiben, sollten Personalverantwortliche und Manager für globale Mobilität:

  • Prüfen Sie die aktuellen Stellenangebotsdaten anhand der deutschen Engpassberufsliste.
  • Ermitteln Sie, für welche Funktionen die Einwanderungsbeschränkungen reduziert werden können.
  • Arbeiten Sie mit Anbietern von Arbeitskräftemobilität wie Jobbatical zusammen, um Visa-, Compliance- und Relocation-Prozesse zu optimieren.

Datengestützte Einstellungsstrategien sind nicht länger optional - sie sind für ein nachhaltiges Wachstum unerlässlich. Mit den richtigen Marktinformationen und der richtigen Unterstützung durch die Einwanderungsbehörde können deutsche Arbeitgeber diese Engpässe in Chancen verwandeln.

Keine FAQs gefunden
Benötigen Sie Hilfe bei Einwanderungsfragen?

Sprechen Sie mit unseren Experten für eine optimale Mitarbeitererfahrung.

Angebot einholen
Benötigen Sie Hilfe bei der Einwanderung in Deutschland?

Sprechen Sie mit unseren Experten für eine optimale Mitarbeitererfahrung.

War dies hilfreich?
JaNein
Vielen Dank! Wir haben deine Nachricht erhalten!
Ups! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.
Vielen Dank! Wir haben deine Nachricht erhalten!
Ups! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.
Teilen

In diesem Artikel

    Tags
    Keine Artikel gefunden.
    Teilen

    Erhalte eine kostenlose Relocation-Beratung

    Bist du bereit, deinen Mitarbeitern ein möglichst reibungsloses Relocation-Erlebnis zu ermöglichen?

    Demo buchen