Während Deutschland seine Position als technisches Innovationszentrum festigt, bietet das Zuwanderungsgesetz für Fachkräfte, das schrittweise am 18. November 2023, am 1. März 2024 und am 1. Juni 2024 in Kraft tritt, Arbeitgebern und HR-Teams eine Möglichkeit, globale IT-Talente zu gewinnen. Die Blaue Karte EU, die nun für IT-Spezialisten mit drei Jahren Erfahrung erhältlich ist und nicht mehr nur einen Hochschulabschluss voraussetzt, bietet die Möglichkeit, wichtige Positionen zu besetzen. Dieser Leitfaden bietet Personalverantwortlichen und Arbeitgebern die notwendigen Informationen, um IT-Fachkräfte bei der Beantragung der Blauen Karte EU in Deutschland zu unterstützen, und geht dabei auf die Voraussetzungen, Anforderungen, Bewerbungsschritte und vieles mehr ein.
Die deutsche Blaue Karte EU für IT-Spezialisten verstehen
Die Blaue Karte EU ist eine Arbeits- und Aufenthaltserlaubnis für hochqualifizierte Fachkräfte aus Nicht-EU-Staaten, die in Deutschland leben und arbeiten möchten. Für IT-Spezialisten erlauben die Änderungen den Arbeitgebern, Mitarbeiter mit praktischer Erfahrung zu sponsern, wodurch das Erfordernis eines Hochschulabschlusses entfällt. Diese Änderung steht im Einklang mit dem Ziel Deutschlands, den IT-Fachkräftemangel zu beheben, und bietet Ihrem Unternehmen eine direkte Möglichkeit, Spitzenkräfte einzustellen.
Die "Blaue Karte EU für IT-Fachkräfte Visum" bietet Vorteile wie ein wettbewerbsfähiges Gehalt für IT-Fachkräfte in Deutschland, die Möglichkeit eines langfristigen Aufenthalts und die Möglichkeit der Familienzusammenführung. Das macht sie zu einer attraktiven Option für IT-Fachkräfte, die in Deutschland nach Möglichkeiten suchen.
Anspruch auf das IT-Spezialistenvisum in Deutschland: Was Arbeitgeber bestätigen müssen
Als Arbeitgeber oder Personalverantwortlicher müssen Sie überprüfen, ob Ihre IT-Mitarbeiter diese Blue-Card-Kriterien erfüllen:
- Erfahrungsabhängige Förderfähigkeit: Arbeitnehmer müssen innerhalb der letzten sieben Jahre mindestens drei Jahre IT-Erfahrung nachweisen. Wer zwei Jahre nachweisen kann, kann sich stattdessen für eine reguläre Berufserlaubnis qualifizieren.
- Stellenangebot: Ihr Unternehmen muss ein verbindliches Stellenangebot oder einen Vertrag in Deutschland vorlegen.
- Gehaltsvorgaben für die Blaue Karte in Deutschland: Die Stelle muss ab 2025 ein Mindestbrutto-Jahresgehalt von 43.759,80 € für die Blaue Karte bieten. Dies ist ein Detail für Arbeitgeber, um wettbewerbsfähige Angebote zu strukturieren. Damit ist auch die Gehaltsschwelle für die Blaue Karte in Deutschland im Jahr 2025 für IT-Spezialisten festgelegt.
Diese Regeln erweitern Ihren Talentpool und machen Deutschland zu einem Ziel für die Einstellung von IT-Fachkräften.
Anforderungen, die Arbeitgeber erleichtern müssen
Um einen IT-Spezialisten für die Blaue Karte EU zu fördern, müssen die Arbeitgeber sicherstellen, dass diese Anforderungen erfüllt sind:
- Berufserfahrung: Die Mitarbeiter müssen Referenzen oder Unterlagen vorlegen, die eine dreijährige IT-Tätigkeit belegen. Die Personalabteilung kann dabei helfen, diese zu überprüfen und zu validieren.
- Einhaltung der Gehaltsschwelle für IT-Spezialisten: Das Gehalt muss mindestens 43.759,80 € betragen, um die Blue-Card-Vorschriften für Mangelberufe wie IT zu erfüllen.
- Relevanz der Stelle: Die Aufgabe muss mit den IT-Kenntnissen des Mitarbeiters übereinstimmen. Die Arbeitgeber sollten sicherstellen, dass die Stellenbeschreibungen dies widerspiegeln.
- Krankenversicherung: Koordinieren Sie mit den Mitarbeitern den Abschluss einer gültigen Krankenversicherung (öffentlich/privat oder befristete Reiseversicherung bis zum Beginn der Beschäftigung).
- Kein Hochschulabschluss erforderlich: Für IT-Positionen wird Erfahrung anstelle einer formalen Ausbildung akzeptiert, was die Einstellungskriterien vereinfacht.
Dokumente, bei deren Erstellung die Personalabteilung helfen sollte
HR-Teams und Arbeitgeber spielen eine Rolle beim Sammeln und Überprüfen dieser Dokumente:
- Gültiger Reisepass: Stellen Sie sicher, dass der Reisepass des Mitarbeiters aktuell ist.
- Arbeitsvertrag/Angebot: Legen Sie einen unterzeichneten Vertrag vor, in dem Gehalt (mindestens 43.759,80 €) und Funktion angegeben sind.
- Erfahrungsnachweis: Sammeln Sie Referenzen oder Bescheinigungen von Mitarbeitern, die drei oder mehr Jahre im IT-Bereich gearbeitet haben. Die Personalabteilung kann Vorlagen für die Konsistenz standardisieren.
- Krankenversicherungsnachweis: Hilfestellung bei der Einschreibung oder bei der Beratung über einen vorübergehenden Versicherungsschutz.
- Antragsformular: Unterstützung der Mitarbeiter beim Ausfüllen des Formulars für das nationale Visum für IT-Spezialisten in Deutschland (z. B. VIDEX).
- Biometrische Fotos: Beratung zu den Standards für deutsche Visafotos.
- Fakultativ: Der Nachweis der deutschen Sprache ist nicht erforderlich, kann aber für einen späteren Aufenthalt von Vorteil sein. Arbeitgeber können eine Sprachförderung empfehlen.
Stellen Sie sicher, dass die Übersetzungen beglaubigt sind, wenn die Dokumente nicht in Englisch oder Deutsch vorliegen.
Bewerbungsverfahren: Die Rolle der Arbeitgeber und der Personalabteilung
Arbeitgeber und Personalverantwortliche können das Verfahren für die Blaue Karte EU für IT-Mitarbeiter mit diesen Schritten direkt durchführen:
- Bieten Sie eine qualifizierte Stelle an: Schaffen Sie eine IT-Stelle, die den Gehaltsschwellenwert von 43.759,80 € für die Blaue Karte erfüllt.
- Hilfestellung bei Dokumenten: Helfen Sie den Arbeitnehmern beim Zusammentragen von Unterlagen, insbesondere des Arbeitsvertrags und des Erfahrungsnachweises.
- Leitfaden Visumantrag: Weisen Sie Ihre Mitarbeiter an, über das Konsularportal des Auswärtigen Amtes einen Antrag bei der deutschen Botschaft oder dem Konsulat in ihrer Nähe zu stellen. Der Arbeitgeber kann bei Bedarf ein Unterstützungsschreiben vorlegen.
- Erleichterung von Terminen: Raten Sie Ihren Mitarbeitern, Termine in den Botschaften frühzeitig zu buchen und sich auf die Erfassung biometrischer Daten vorzubereiten.
- Unterstützung der Einreise: Sobald das Einreisevisum (nationales D-Visum) ausgestellt ist, koordinieren Sie die Reise- und Einreisefristen.
- Anmeldung vor Ort: Erinnern Sie die neuen Mitarbeiter daran, sich innerhalb von zwei Wochen nach ihrer Ankunft bei der Meldebehörde zu melden. Die Personalabteilung kann lokale Kontakte vermitteln.
- Abschluss der Blue Card: Wenden Sie sich an die örtliche Ausländerbehörde, um die Blue Card zu erhalten. Arbeitgeber können sich mit der Behörde in Verbindung setzen, um das Verfahren zu beschleunigen.
Wo kann man die Blaue Karte EU für IT-Spezialisten beantragen?
- Außerhalb Deutschlands: Arbeitnehmer bewerben sich bei ihrer deutschen Botschaft oder ihrem deutschen Konsulat vor Ort. Die Standorte finden Sie über die Liste der Auslandsvertretungen des Auswärtigen Amts. Die Personalabteilung kann Links zu VIDEX für Online-Formulare zur Verfügung stellen.
- Innerhalb Deutschlands: Für Arbeitnehmer, die sich bereits in Deutschland aufhalten (z. B. mit einem Visum für Arbeitssuchende), wenden Sie sich an die örtliche Ausländerbehörde. Nutzen Sie den BAMF-Amtsfinder oder städtische Websites wie die der Berliner Ausländerbehörde.
Angaben zum Termin für die Arbeitgeberkoordination
- Botschaft/Konsulat: Arbeitnehmer buchen online oder per Telefon. Die Arbeitgeber sollten auf mögliche Wartezeiten hinweisen und zu einer frühzeitigen Terminvereinbarung raten.
- Ausländerbehörde: Nach der Ankunft kann die Personalabteilung dabei helfen, Termine in der örtlichen Behörde zu vereinbaren und sicherstellen, dass die Mitarbeiter alle Unterlagen für die biometrischen Untersuchungen mitbringen.
Ausweitung der Blauen Karte EU für IT-Spezialisten in Deutschland
Die Verlängerung der Blauen Karte EU vor Ablauf der Gültigkeit ist wichtig, um den rechtlichen Status und die Beschäftigung in Deutschland aufrechtzuerhalten.
Berechtigung zur Verlängerung
Um eine Blaue Karte EU als IT-Spezialist in Deutschland zu verlängern, muss man:
- Sie besitzen eine gültige oder bald ablaufende Blaue Karte EU.
- Sie haben einen laufenden Arbeitsvertrag oder ein Stellenangebot in Deutschland, das IT-Kenntnisse erfordert.
- Erfüllen Sie die für IT-Spezialisten geltende Gehaltsschwelle für die Blaue Karte in Deutschland.
- Aufrechterhaltung eines gültigen Krankenversicherungsschutzes.
- Sie müssen im Besitz eines gültigen Reisepasses sein, der mindestens drei Monate über den geplanten Aufenthalt hinaus gültig ist.
- Sie müssen sich rechtmäßig in Deutschland aufhalten und einen Aufenthaltsnachweis vorlegen.
Erforderliche Dokumente für die Verlängerung
Wenn Sie eine Blaue Karte EU verlängern möchten, bereiten Sie diese Dokumente vor:
- Gültiger Reisepass (innerhalb der letzten 10 Jahre ausgestellt, mindestens drei Monate über den Aufenthalt hinaus gültig).
- Aktuelle Blaue Karte EU.
- Aktuelles biometrisches Passfoto.
- Nachweis eines fortbestehenden Arbeitsvertrags oder eines Stellenangebots, das den Gehaltsanforderungen entspricht.
- Vom Arbeitgeber unterzeichnete Erklärung über die Beschäftigung.
- Nachweis des Krankenversicherungsschutzes.
- Nachweis über die Anmeldung des Wohnsitzes in Deutschland (Anmeldung).
Zusätzliche Dokumente können von der örtlichen Ausländerbehörde angefordert werden.
Erweiterungsprozess
- Einen Termin buchen: In Berlin werden die Termine online über die offizielle Website der Ausländerbehörde gebucht. Aufgrund der Nachfrage können die Termine begrenzt sein; eine häufige Überprüfung wird empfohlen. In anderen deutschen Städten werden Termine oft durch Kontaktaufnahme mit der örtlichen Ausländerbehörde per E-Mail oder Telefon vereinbart, idealerweise drei bis fünf Monate vor Ablauf der Frist.
- Dokumente vorbereiten: Sammeln Sie alle erforderlichen Dokumente im Original und in Kopie gemäß der Checkliste.
- Erscheinen Sie zum Termin: Erscheinen Sie 15-20 Minuten früher. Reichen Sie Dokumente und biometrische Daten ein und zahlen Sie die Verlängerungsgebühr. Das Verfahren dauert in der Regel etwa 1,5 Stunden.
- Sie erhalten eine Bestätigung: Sie erhalten ein Bestätigungsschreiben, das besagt, dass Ihr Verlängerungsantrag in Bearbeitung ist. Dieses Schreiben dient als befristete Aufenthaltserlaubnis für bis zu drei Monate, während Sie auf die neue Karte warten.
- Wartezeit für die Bearbeitung: Die Bearbeitungszeit kann gemäß den europäischen Vorschriften bis zu 90 Tage betragen.
- Sie erhalten eine neue Blaue Karte EU: Die erneuerte Karte ist in der Regel bis zu vier Jahre oder für die Dauer Ihres Arbeitsvertrags plus drei Monate gültig, je nachdem, was kürzer ist.
Wo ist die Verlängerung zu beantragen?
Beantragen Sie die Verlängerung bei der örtlichen Ausländerbehörde Ihres Wohnortes in Deutschland. Erstanträge auf eine Blaue Karte aus dem Ausland werden über die deutsche Botschaft oder das deutsche Konsulat und das Konsularportal gestellt, Verlängerungen werden jedoch vor Ort bearbeitet.
Gehaltsniveau für IT-Spezialisten und die Blue Card in Deutschland
Die Gehaltsuntergrenze für IT-Spezialisten liegt bei 43.759,80 € brutto pro Jahr für 2025. Dieser Betrag liegt unter der Norm von 48.300 € für andere Berufe und spiegelt den Mangel an IT-Fachkräften wider. Die Arbeitgeber müssen sicherstellen, dass die Festgehälter diesem Wert entsprechen; Boni werden nicht auf den Mindestbetrag angerechnet. Dies steht in direktem Zusammenhang mit dem Gehalt des IT-Spezialisten und der Gehaltsanforderung für die Blue Card in Deutschland.
Bearbeitungszeit und Gebühren für das IT-Spezialisten-Visum in Deutschland und Verlängerung der Bearbeitungszeit: Arbeitgeberplanung
- Visabearbeitung: Die Genehmigung durch die Botschaft dauert vier bis sechs Wochen. Arbeitgeber sollten dies in den Zeitplan für die Einstellung von Mitarbeitern einbeziehen. Es kann zu Verzögerungen kommen, wenn die Bundesagentur für Arbeit den Vertrag prüft.
- Erteilung der Blauen Karte: Die Ausländerbehörde stellt die Karte innerhalb von drei bis vier Wochen (maximal 90 Tage) aus. Die Personalabteilung kann den Fortschritt bei der Behörde verfolgen.
Gebühren für die Beantragung der Blauen Karte EU IT-Spezialist
- Einreisevisum: 75 €, zu zahlen bei der Botschaft oder dem Konsulat während des Termins.
- Blaue Karte EU: 100 € für die erstmalige Erteilung (bis zu einem Jahr) oder für längere Laufzeiten; Verlängerungen kosten 93-96 €. Diese Gebühren sind bei der Ausländerbehörde zu entrichten.
📌 Wichtige Punkte für EU Blue Card IT-Spezialisten (Download)
Schlussfolgerung
Für Arbeitgeber und Personalverantwortliche ist die Blaue Karte EU ein strategisches Instrument zur Einstellung von IT-Spezialisten mit mehr als 3 Jahren Erfahrung. Durch das Angebot eines Gehalts von mehr als 43.759,80 € und die Unterstützung der Mitarbeiter bei der Beantragung durch die Botschaft und die Ausländerbehörde kann Ihr Unternehmen auf globale IT-Talente zugreifen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um qualifizierte Arbeitskräfte in Deutschland zu gewinnen - beginnen Sie mit der Ausarbeitung rechtskonformer Angebote und unterstützen Sie Ihre Mitarbeiter bei jedem Schritt! Erfahren Sie mehr in unserem umfassenden Überblick über die Arten der Blauen Karte EU.
Die wichtigste Änderung besteht darin, dass sich IT-Spezialisten nun für die Blaue Karte EU qualifizieren können, wenn sie innerhalb der letzten sieben Jahre mindestens drei Jahre Berufserfahrung im IT-Bereich gesammelt haben, ohne einen Hochschulabschluss vorweisen zu müssen.
Für das Jahr 2025 beträgt das jährliche Mindestbruttogehalt für IT-Spezialisten 43.759,80 € (Blue Card).
Die Arbeitnehmer beantragen das erste Visum bei der deutschen Botschaft oder dem Konsulat in ihrem Heimat- oder Wohnsitzland.
Die Bearbeitung des Visums bei der Botschaft dauert in der Regel vier bis sechs Wochen. Die Erteilung der Blue Card durch die Ausländerbehörde in Deutschland dauert drei bis vier Wochen, maximal 90 Tage.
Ja, die Blaue Karte EU bietet Möglichkeiten zur Familienzusammenführung, einschließlich des Nachzugs von Ehegatten und Kindern nach Deutschland. Ehegatten von Blue-Card-Inhabern können in Deutschland oft ohne Einschränkungen arbeiten.
Zu den wichtigsten Unterlagen gehören ein gültiger Reisepass, ein unterschriebener Arbeitsvertrag, der die Gehaltsgrenze einhält, ein Nachweis über drei Jahre IT-Erfahrung und ein Krankenversicherungsnachweis.
Nein, deutsche Sprachkenntnisse sind für die Beantragung einer Blauen Karte EU für IT-Spezialisten nicht erforderlich. Sie können jedoch für die künftige Integration und den Aufenthalt von Vorteil sein.
Verlängerungsanträge werden bei der örtlichen Ausländerbehörde in Deutschland gestellt. Dazu müssen Sie einen Termin vereinbaren, die erforderlichen Unterlagen einreichen (z. B. einen fortlaufenden Arbeitsvertrag und den Nachweis, dass Sie die Gehaltsgrenze erreicht haben) und auf die neue Karte warten